Welche fünf Tipps können Sie beachten, um nachhaltiger zu leben?

Welche fünf Tipps können Sie beachten, um nachhaltiger zu leben?

Es gibt immer mehr Menschen, die sich bereit erklären, etwas aktiv für den Umweltschutz zu tun. Das ist in der heutigen Zeit sehr wichtig. Gerade wenn wir uns bewusst machen, wie viel Plastik im Müll landet und wie viele Flugzeuge über die Ozeane fliegen. Ein umweltbewussteres Leben bedeutet nicht, dass sich Menschen in jeglicher Hinsicht einschränken müssen. Um leicht in dieses Thema einsteigen und ein paar einfache Strategien umsetzen zu können, helfen die Tipps aus diesem Artikel weiter. 

Tipp 1: Steigen Sie auf die öffentlichen Verkehrsmittel oder Elektrofahrzeuge um

Natürlich ist die Diskussion heiß, wenn es darum geht, die Bestandteile der Elektrofahrzeuge auseinanderzunehmen und sie durch die Blume zu kritisieren. Natürlich fällt mit der Produktion dieser Fahrzeuge viel Müll an und das Fahren damit lohnt sich erst nach ein paar Jahren. Dennoch gehen die Hersteller dieser Autos mit einem guten Beispiel voran. Die Technik darf sich noch weiter verfeinern, bis sie endgültig nachhaltig ist. Viele Menschen steigen auch auf einen Elektroroller im Straßenverkehr um, der sie gemütlich von A nach B bringt. 

Wem diese Fahrzeuge zu teuer sind, der kann auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen. Wer nicht gerade auf dem Land wohnt, auf dem keine guten Verbindungen zu finden sind, kann auf das Auto getrost verzichten. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich ein E-Bike oder ein normales Rad zu kaufen, mit dem man relativ weite Strecken innerhalb kürzester Zeit zurücklegen kann. Dieser Tipp bedeutet keinesfalls, dass Sie sich heute gegen Ihr Auto entscheiden müssen, sondern sollte Ihnen nur bewusst machen, dass Sie sich jedes Mal vor einer Fahrt mit dem Fahrzeug für oder dagegen entscheiden können. Es reicht aus, wenn Sie es für kürzere Strecken nicht mehr verwenden und häufiger den Bus oder die Bahn nehmen. 

Mehr zum Thema CO2-Ausstoß erfahren Leser hier: https://www.focus.de/politik/deutschland/co2-ausstoss-von-autoverkehr-69-mal-hoeher-deutschland-debattiert-ueber-verbot-von-inlandsfluegen-dabei-ist-deren-co2-anteil-marginal_id_10956144.html

Tipp 2: Die Benutzung der Plastikflaschen einschränken

Es ist praktisch, wenn man in den Supermarkt gehen und sich dort einfach ein paar Plastikflaschen mit Wasser kaufen kann. Dennoch sollte diese Gewohnheit reduziert werden. Wer möchte, der kann sich einfach eine Glas- oder Edelstahlflasche kaufen, in der Sie das Wasser immer selbst mitnehmen können. Das spart Geld und viel Müll. Dieser Tipp kann von jedem Menschen ohne Probleme umgesetzt werden. 

Tipp 3: Nutzen Sie das Angebot von Fair-Fashion oder Secondhand

Viele Frauen oder auch Männer lieben es regelmäßig shoppen zu gehen. Dadurch, dass die Klamotten in den Fast-Fashion-Shops sehr günstig sind, greifen viele Menschen mehrmals im Monat zu. Wer dies gerne macht, sollte sich über die Arbeitsbedingungen, die in den Herstellungsländern herrschen, informieren. Danach werden viele Menschen anders denken. Dieser Tipp heißt nicht, dass Sie das gesamte Konsumverhalten abschalten müssen – es reicht, wenn Sie sich bewusster für Kleidung entscheiden, die fair und nachhaltig produziert wird. Wer nicht so viel Geld für Fair-Fashion hat, kann sich getrost auch in Secondhand-Läden umsehen. Auch diese haben ein sehr schönes Angebot. 

Auch bei Elektrogeräten, wie zum Beispiel einem Laptop, können Sie sich auf Plattformen im Internet umsehen, die Secondhand-Ware anbieten. 

Tipp 4: Reisen Sie nicht um die halbe Welt

Die Welt hat viele schöne Plätze zu bieten. Natürlich ist es vollkommen in Ordnung, wenn man auch einmal die andere Seite der Erdkugel entdecken möchte. Dennoch sollte man sich immer wieder fragen, ob dies wirklich sein muss, oder ob man auch in Europa Urlaub machen kann. Hin und wieder darf es eine Fernreise sein, aber das Reisen mit dem Flugzeug kann ohne Weiteres eingeschränkt werden. 

Tipp 5: Keine To-Go-Becher oder Geschirr benutzen

Mittags muss es oftmals schnell gehen, auch der Kaffee wird oft lieber während des Gehens eingenommen, statt sich hinzusetzen und ihn wirklich zu genießen. Das ist das Resultat einer schnelllebigen Welt, die mit Ruhe und Genießen nur mehr wenig zu tun hat. Wer Müll sparen und sich selbst etwas Gutes tun möchte, kann sich das nächste Mal ins Café oder Restaurant setzen, das Essen oder den Kaffee genießen und dann erst weiterziehen. Das tut der eigenen Seele, dem Körper und vor allem auch der Natur gut – so sparen Sie sich nämlich viel Müll. 

Der Kaffee kann auch gerne von zu Hause in einem wiederverwendbaren Becher mitgenommen werden.